Wird der Newsletter nicht richtig angezeigt? Hier gehts zur Webversion
|
9. Turnaroundkongress 2021
Die Krise als Katalysator: Ob Treiber oder Getriebene – wie Mittelständler jetzt mit neuen Geschäftsmodellen zwischen Digitalisierung und Datenschutz ihre Zukunft gestalten
|
|
Meine sehr geehrte Damen und Herren, die Reaktionen auf unseren Newsletter vor 14 Tagen waren sehr erfreulich: Das Interesse zur Teilnahme ist beachtlich groß - sowohl von denjenigen, die live dabeisein wollen, als auch von denjenigen, die sich digital zur interaktiven Zoom-Videokonferenz zuschalten wollen. Uns ist klar, dass berechtigte Vorsicht wegen der Corona-Pandemie und der neuen Virus-Mutationen die eine oder den anderen noch von einer Anmeldung zur Teilnahme abhält. Aber wir sind mit dem Management des Steigenberger Grandhotels zuversichtlich, dass mit durchdachtem Hygiene-Konzept und mit ausreichendem Abstand bis Juni die Gefahren gut im Griff zu halten sind. Auch zu den Covid-19-Vorkehrungen werden wir Sie über diesen Newsletter vorerst alle zwei Wochen auf dem Laufenden halten. Die Anmeldezahlen und die festen Zusagen zum Auftritt aller Referentinnen und Referenten sprechen auf jeden Fall schon für Vertrauen in unsere Organisation.
Apropos Risiken rund um Corona: Trotz der Gefahr, dass sich viele mit diesem Thema im Juni nicht mehr beschäftigen wollen, haben wir für unseren Kongress über Krisen als Katalysator soeben eine ausgewiesene Expertin hierzu verpfichtet: Dr. Sabrina Zeike spricht in ihrer Keynote über Corona und die Folgen für die Unternehmensführung und stellt Strategien vor, mit denen das Management die Widerstandsfähigkeit stärken kann. Es geht also um überlebenswichtige Krisenprävention. Wir wollten - abseits der derzeit in allen Talkshows gefragten Virologen - eine Persönlichkeit auf die Bühne holen, die Mittelständlern und ihren Beratern eine echte Anleitung zur Pandemie-Bekämpfung in Betrieben vermittelt. Mit der Geschäftsführerin und Gründerin der Vivalue GmbH als Referentin ist dies gelungen. Sie arbeitet schon lange mit Prof. Holger Pfaff am Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft an der Humanwissenschaftlichen und Medizinischen Fakultät der Universität Köln. So betreuen unter anderem Prof. Pfaff und Dr. Zeike das Forschungsprojekt „Homeoffice und die Veränderung der Präsenzkultur durch die Covid-19-Pandemie“.
|
|
Referentin Dr. Sabrina Zeike: „Die Pandemie hat gezeigt, dass eine hohe Widerstandsfähigkeit den Unterschied macht. Unternehmen müssen sich die Frage stellen: Was tun wir heute, um auf zukünftige Krisen vorbereitet zu sein?" (c) Vivalue
|
|
Dr. Sabrina Zeike wird als Gesundheitswissenschaftlerin und beratende Praktikerin viele Fragen dazu beantworten können, wie Unternehmen als Arbeitgeber geeignete Prozesse und Strukturen zur Gesundheitsförderung und im Falle von Pandemien wirksame Krisenprävention betreiben. Immer mit dem Ziel, nachhaltig den Unternehmenserfolg zu sichern. Die Expertin hat innerhalb großer und mittlerer Unternehmen schon zahlreiche Projekte im betrieblichen Gesundheits-Management und auch im Fehlzeiten-Management innerhalb großer und mittlerer Unternehmen begleitet. Sie schickt voraus: „Die Pandemie hat gezeigt, dass eine hohe Widerstandsfähigkeit den Unterschied macht. Unternehmen müssen sich die Frage stellen: Was tun wir heute, um auf künftige Krisen vorbereitet zu sein?“ Eine entscheidende Erfolgsstrategie sei der Fokus auf organisatorische Ressourcen „wie das vorhandene Human- und Sozialkapital“. Wir dürfen sehr gespannt sein auf ihre nützlichen Hinweise zur konkreten Umsetzung in Unternehmen.
Übrigens spielt heute wie in allen Lebensbereichen auch im betrieblichen Gesundheits-Management die Digitalisierung eine wichtige Rolle, um Strukturen und Prozesse zu steuern und weiterzuentwickeln. Insofern ist der zentrale Schwerpunkt unseres Turnaroundkongresses 2021 richtig gesetzt. Oder, wie Noventum-Geschäftsführer Uwe Rotermund als Referent in Session B unter dem Titel „Wo Geschäftsmodell-Treiber entstehen und Gefahren lauern“ über Unternehmensführung und -kultur ganz richtig konstatiert: „Die Notwendigkeit zur digitalen Transformation ist allgegenwärtig. Durch Corona hat der Druck weiter zugenommen." Damit die Umsetzung in Unternehmen gelingt, bedürfe es der kulturellen und der agilen Veränderung, unterstreicht der erfahrende Sparringspartner für Vorstände und Geschäftsführer in puncto IT-Management und gefragte Speaker in puncto vertrauensbasierter Unternehmensführung.
|
|
Referent Uwe Rotermund: „Die Notwendigkeit zur digitalen Transformation ist allgegenwärtig. Durch Corona hat der Druck weiter zugenommen." (c) Noventum
|
|
Unser Turnaroundkongress am 24. und 25. Juni verspricht also wieder ein Forum für praxisnahe Wissensvermittlung und nutzwertiges Netzwerken zu werden. Melden Sie sich hier und heute an, um live oder digital dabei zu sein. Bitte folgen Sie dazu per Klick auf der nachfolgenden Schaltfläche einem Link zur Anmeldung:
|
|
Rückfragen beantworte ich gerne persönlich. Nutzen Sie dazu bitte die E-Mail-Adresse des Veranstalters, dem Deutschen Institut für angewandtes Insolvenzrecht (DIAI): info@diai.org
Ich freue mich schon sehr auf unsere Veranstaltung und viele Begegnungen, sehr geehrte Damen und Herren, mit anregenden Vorträgen und aufklärendem Austausch auf dem Gipfel des Petersberges im Steigenberger Grandhotel!
Herzliche Grüße Ihr Hans Haarmeyer Leitender Direktor des Deutschen Instituts für angewandtes Insolvenzrecht (DIAI) www.diai.org
|
|
9. Turnaroundkongress Das Branchenevent rund um Sanierung und Restrukturierung Nächster Termin 24. und 25. Juni 2021 Ort Steigenberger Grandhotel Petersberg 53639 Königswinter
|
|
|
|
Unseren Newsletter haben wir an Ihre E-Mail-Adresse geschickt, weil Sie sich auf unserer Website Turnaroundkongress angemeldet haben, die durch das Double-Opt-In-Verfahren bestätigt wurde. Sollten Sie keine weiteren Informationen durch uns wünschen, können Sie gemäß Art. 21 DSGVO Ihr Widerspruchsrecht nutzen und sich mit einem Klick auf den folgenden Link automatisch vom Empfang weiterer Newsletter abmelden: abmelden
Deutsches Institut für angewandtes Insolvenzrecht e.V., c/o Prof. Dr. Hans Haarmeyer, Rheinstraße 50, 53179 Bonn, Telefon: 0228-359462, E-Mail: info@diai.org.
© 2025 DIAI e.V.
|
|
|
|
|