Wird der Newsletter nicht richtig angezeigt? Hier gehts zur Webversion
|
9. Turnaroundkongress 2021
Die Krise als Katalysator: Ob Treiber oder Getriebene – wie Mittelständler jetzt mit neuen Geschäftsmodellen zwischen Digitalisierung und Datenschutz ihre Zukunft gestalten
|
|
Meine sehr geehrte Damen und Herren, meine Vorfreude als Gastgeber wächst von Tag zu Tag: Nur noch vier Wochen warten, bis wir uns hoffentlich beim 9. Turnaroundkongress 2021 endlich (wieder)sehen. Die meisten Vorbereitungen sind getroffen, das Programm und die Referenten sind startklar und zum Corona-Schutz stehen kostenlose Selbsttests und das bewährte AHA-Konzept zur Verfügung. Und mir scheint, dass seit Auftakt dieser Newsletter zum „TK 2021“ mit dem Näherrücken der Veranstaltung die Relevanz unserer Themen rund um Digitalisierung und Datenschutz stetig stark zunimmt. Jetzt muss nur noch das Wetter pünktlich besser werden, damit wir bei sommerlichen Temperaturen insbesondere beim Netzwerkabend und in den Pausen auf der Terrasse und im Biergarten den herrlichen Ausblick genießen können auf den Rhein und das Tal, das er rund um Königswinter bei Bonn durchfließt. Das wunderschön gelegene Steigenberger Grandhotel auf dem Petersberg, in dem schon länger wieder Firmenveranstaltungen stattfinden, erwartet uns also ebenfalls sehnsüchtig.
|
|
Der herrliche Ausblick vom Steigenberger Grandhotel auf dem Petersberg auf das Rheintal wird Teilnehmer des 9. Turnaroundkongresses neben dem interessanten Programm begeistern. © Steigenberger
|
|
In die „Pole Position“ durch „Digital Leadership“ bringt das Publikum Christoph Mât, Associate Client Partner von Korn Ferry Germany. Die weltweit größte Beratungsfirma für Executive-Search und Talent-Management sorgt mit rund 7.000 Beschäftigten unter anderem bei namhaften Auftraggebern für die Top-Führungskräfte-Entwicklung oder für kulturellen Wandel beispielsweise in der digitalen Transformation von Unternehmen. Christoph Mât leitet in Deutschland das Geschäft rund um „Assessment“ und „Succession“ und berät international Organisationen und Vorstände zu Veränderungen beziehungsweise zur Ausrichtung sowie zu Auswahl und Entwicklung von Top-Managern. Der diplomierte Psychologe ist ausgebildeter Executive Coach und Business Change Expert. Für seinen sicher sehr spannenden Auftritt beim Turnaroundkongess schickt er zur Weiterentwicklung auf seinem Gebiet die nur im ersten Moment etwas überraschend anmutende Erfahrung vorweg: „Es geht immer weniger um die Leistung der Führungskraft, sondern immer mehr darum, welche Leistungen sie bei anderen auslösen kann. Für Erfolg braucht es heute ein anderes Selbstverständnis: Führungskräfte sollten nicht im Mittelpunkt stehen, sondern am Anfang."
In „Prächtige Perspektiven“ versetzt uns Hanna Jürgensmeier mit ihrem Ausblick auf „vielfältige Zukunftschancen“. Die Prokuristin von ScMI, der Scenario Management International AG, beschließt den Kongresses in Session D, die den Titel trägt „Digital Future - Was Unternehmen und ihre Berater erwartet“. Mit der Beschreibung der Session ist schon angedeutet, dass wir zum Ende der Veranstaltung quasi auf Anfang stellen für einen vorausschauenden Blick und damit für die Themen die Zukunft. Hanna Jürgensmeier nimmt das Publikum dabei mit auf eine Reise künftiger Möglichkeiten, denn sie verantwortet Projekte zu Szenarien und Strategien in diversen Branchen, um auszuloten, was morgen gehen wird. So leitete sie das umfangreiche Projekt „Arbeit 4.0 - Lösungen für die Arbeitswelt der Zukunft“. Sie hat langjährige Erfahrungen in der strategischen Beratung, wozu sie Szenario-gestützte Analysen zu gesellschaftlichen und ökonomischen Veränderungsprozessen nutzt. Die Integration von Szenarien im Führung- und Planungsprozess von Unternehmen und anderen Organisationen zählt ebenfalls dazu. Die Universitätsdozentin für „Strategisches Management“ wird also Zukunft kompetent näherbringen, auch wenn sie sagt: „Die Zukunft ist ungewiss. Aber deshalb den Kopf in den Sand stecken? Niemals, denn mithilfe von Szenarien wird Zukunft gestaltbar. Gerade die Digitalisierung sollte uns keine Angst machen, denn sie eröffnet uns historische Zukunftschancen, die wir gezielt nutzen sollten.“ Wenn das kein optimistischer Ausblick ist.
|
|
„Historische Zukunftschancen“ wird Hanna Jürgensmeier (links im Bild) aufzeigen, „Digital Leadership“ lautet das Thema von Christoph Mât (rechts im Bild). © ScMI und Korn Ferry
|
|
Ihre Zukunft gestalten, liebe Leserin und lieber Leser, sollten Sie hier und jetzt und am besten sofort mit Ihrer Anmeldung zu unserem vielfältigen Turnaroundkongresses am 24. und 25. Juni. Direkt können Sie dies nach dem Anklicken der nachfolgenden Schaltfläche:
|
|
Live oder digital - Sie begrüßen zu dürfen, wird mir eine große Freude sein. Zumal wir uns in einer äußerst angenehmen Atmospähre zur Aufklärung durch aufgeladenes Wissen im Netzwerk austauschen können. Nach mehr als einem Jahr der Pandemie-bedingten Einschränkungen wird dieses offene Miteinander eine echte Wohltat für Wissbegierige und Kommunikative sein.
In diesem Sinne grüßt herzlich Ihr Hans Haarmeyer Leitender Direktor des Deutschen Instituts für angewandtes Insolvenzrecht (DIAI)
PS: Rückfragen bitte gerne formlos direkt an mich unter info@diai.org.
|
|
9. Turnaroundkongress Das Branchenevent rund um Sanierung und Restrukturierung Nächster Termin 24. und 25. Juni 2021 Ort Steigenberger Grandhotel Petersberg 53639 Königswinter
|
|
|
|
Unseren Newsletter haben wir an Ihre E-Mail-Adresse geschickt, weil Sie sich auf unserer Website Turnaroundkongress angemeldet haben, die durch das Double-Opt-In-Verfahren bestätigt wurde. Sollten Sie keine weiteren Informationen durch uns wünschen, können Sie gemäß Art. 21 DSGVO Ihr Widerspruchsrecht nutzen und sich mit einem Klick auf den folgenden Link automatisch vom Empfang weiterer Newsletter abmelden: abmelden
Deutsches Institut für angewandtes Insolvenzrecht e.V., c/o Prof. Dr. Hans Haarmeyer, Rheinstraße 50, 53179 Bonn, Telefon: 0228-359462, E-Mail: info@diai.org.
© 2025 DIAI e.V.
|
|
|
|
|