Wird der Newsletter nicht richtig angezeigt? Hier gehts zur Webversion
|
9. Turnaroundkongress 2021
Die Krise als Katalysator: Ob Treiber oder Getriebene – wie Mittelständler jetzt mit neuen Geschäftsmodellen zwischen Digitalisierung und Datenschutz ihre Zukunft gestalten
|
|
Meine sehr geehrte Damen und Herren, in knapp 30 Werktagen kommen wir zu unserem 9. Turnaroundkongress 2021 zusammen. Unser Treffen zum Austausch und zur Aufklärung steht klar im Zeichen unser aller Zukunft. Nicht aus Zufall trägt Session D, die unseren zweiten Veranstaltungstag am frühen Nachmittag des 25. Juni abschließt, den Titel „Digital Future - Was Unternehmen und ihre Berater erwartet“. Dabei geht es um einen Ausblick auf zentrale Themen und Treiber, die starken Einfluss auf Geschäftsmodelle haben, mit denen zwischen Digitalisierung und Datenschutz die Zukunft Ihrer Organisation zu gestalten ist. Während die Beiträge in den Sessions A und B am Vortag, dem 24. Juni, eher aktuelle Bestandsaufnahmen sind und auch Session C am Freitagmorgen, dem 25. Juni, die gegenwärtige Lage zu Chancen und Risiken beleuchtet, verspreche ich Ihnen in der vierten Session erhellende Ausblicke auf die Zukunft.
|
|
„Session D: Digital Future – Was Unternehmen und ihre Berater erwartet“ lautet der Titel von Session D, mit der der Turnaroundkongress 2021 abschließt. © bigstock, peshkov
|
|
„Datenschutz als Gemeinschaftswerk“ betont Expertin Caroline Pluta gleich in ihrem Vortragstitel die Team-Aufgabe in Organsisationen, die künftig immer wichtiger wird, um konform zu arbeiten. Die Personalleiterin der Pluta Rechtsanwalts GmbH ist in ihrer Kanzlei für Schwerpunkte wie Arbeitsrecht, Compliance und Datenschutz zuständig. Sie kennt sich also aus, was auf diesem Gebiet zu beherzigen ist und noch auf Unternehmen und ihre Berater zukommt. Mit einem nachvollziehbaren Vergleich führt die Rechtsanwältin und Mediatorin die Bedeutung vor Augen: „Wie im Flugzeug: Wenn Mensch und Maschine nicht zusammenarbeiten, stürzt das Flugzeug ab. Gesteuert wird es zwar aus dem Cockpit, aber alle Passagiere müssen die Sicherheitsregeln kennen und sich daran halten. So wird auch bei einer Bruchlandung der Schaden minimiert.“
Apropos Gemeinschaftswerk gegen Bruchlandungen: Das gesamte Personal priorisiert auch Christoph Glaser als zweiter Referent in Session D zur Zukunft von Unternehmen und ihren Beratern. Der Geschäftsführer des Bildungswerks Baden-Württemberg bringt jede Menge an Erfahrungen mit über den „Transformationserfolg durch geförderte Bildung“, so sein Vortragstitel. Denn Veränderungen antizipieren Organisationen besser, wenn Ihre Beschäftigten für den Wandel vorbereitet sind. Dies geht mit zukunftsgewandtem Know-how leichter und vor allem erfolgreicher. Sein Bildungswerk arbeitet für berufliche Qualifizierung eng mit Arbeitgebern zusammen. Daher weiß Christoph Glaser: „Neuerungen und andere Geschäftsmodelle brauchen Mitarbeitende, die nicht nur mit den aktuellen Themen umgehen können, sondern auch als Motor für Innovationen dienen.“ Dafür stehen übrigens derzeit viele staatliche Förderungen bereit, wie er betont und gleichzeitig Unternehmen beim Angehen von Qualifizierungsprojekten eindringlich bittet: „Diesen Dschungel muss man auch durchdringen können.“
|
|
„Datenschutz als Gemeinschaftswerk“ stellt Caroline Pluta (links im Bild) als Expertin für Datenschutz und Arbeitsrecht vor, „Transformationserfolg durch geförderte Bildung“ wird Christoph Glaser (rechts im Bild) vor allem Unternehmen schmackhaft machen. © Kanzlei Pluta / BBQ gGmbH
|
|
Zwei weitere spannende Themen aus der abschließenden Session D „Digital Future“ stelle ich Ihnen im nächsten Newsletter in 14 Tagen vor. Ich bin mir sicher, Sie schon jetzt so neugierig auf das Programm gemacht zu haben, dass Sie sich sofort durch einen Klick auf die nachfolgende Schaltfläche direkt zum Turnaroundkongress anmelden möchten, was hier möglich und um der Aufklärung willen nötig ist:
|
|
Live oder digital - seien Sie dabei, wenn wir uns am 24. und 25. Juni im Steigenberger Grandhotel auf dem Petersberg in Königswinter bei Bonn mit Wissen aufladen und uns im Netzwerk austauschen. Auf beides freue ich mich schon sehr, denn viele von uns werden sich dann endlich wiedersehen nach dieser elend langen Zwangspause.
Herzliche Grüße Ihr Hans Haarmeyer Leitender Direktor des Deutschen Instituts für angewandtes Insolvenzrecht (DIAI) PS: Rückfragen bitte gerne formlos direkt an mich unter info@diai.org.
|
|
9. Turnaroundkongress Das Branchenevent rund um Sanierung und Restrukturierung Nächster Termin 24. und 25. Juni 2021 Ort Steigenberger Grandhotel Petersberg 53639 Königswinter
|
|
|
|
Unseren Newsletter haben wir an Ihre E-Mail-Adresse geschickt, weil Sie sich auf unserer Website Turnaroundkongress angemeldet haben, die durch das Double-Opt-In-Verfahren bestätigt wurde. Sollten Sie keine weiteren Informationen durch uns wünschen, können Sie gemäß Art. 21 DSGVO Ihr Widerspruchsrecht nutzen und sich mit einem Klick auf den folgenden Link automatisch vom Empfang weiterer Newsletter abmelden: abmelden
Deutsches Institut für angewandtes Insolvenzrecht e.V., c/o Prof. Dr. Hans Haarmeyer, Rheinstraße 50, 53179 Bonn, Telefon: 0228-359462, E-Mail: info@diai.org.
© 2025 DIAI e.V.
|
|
|
|
|