Wird der Newsletter nicht richtig angezeigt? Hier gehts zur Webversion
|
9. Turnaroundkongress 2021
Die Krise als Katalysator: Ob Treiber oder Getriebene – wie Mittelständler jetzt mit neuen Geschäftsmodellen zwischen Digitalisierung und Datenschutz ihre Zukunft gestalten
|
|
Meine sehr geehrte Damen und Herren, mitunter kommt es mir vor wie ein freundlicher Wink des Schicksals, dass wir unseren Turnaroundkongress im vergangenen Juni 2020 auf den kommenden Juni 2021 verschieben mussten. Obwohl der Anlass, nämlich die negativen Auswirkungen der Corona-Pandemie, selbstverständlich alles andere als positiv für alle Beteiligten ist. Aber es ist offensichtlich, dass unsere Kongress-Themen tatsächlich von Woche zu Woche zu immer mehr Würze reifen. Denn Digitalisierung und Datenschutz gewinnen durch diese Krise spürbar an Bedeutung insbesondere für die Wirtschaft.
Nehmen wir nur die ebenfalls durch Corona beschleunigten Bemühungen für mehr Nachhaltigkeit. Mit der Digitalisierung um mehr Elektronik gehe eher noch mehr Energieverbrauch einher, lautete lange die Kritik. Aktuell hat die namhafte Technologieberatung Accenture in einer Studie für den Bundesverband der deutschen IT-Branche, Bitkom, ermittelt: Nachhaltigkeit geht Hand in Hand mit Digitalisierung, die etwa durch Automatisierung in der Industrie maßgeblich hilft, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und dadurch fast die Hälfte zu den Klimazielen bis zum Jahr 2030 beitzuragen.
Bitte blicken Sie in unserem Progamm allein auf „Session B“. Die fünf Referenten sprechen im zweiten Teil des ersten Kongresstages unter dem Titel „Digital Power“ über die Treiber für neue Geschäftsmodelle und über neue Gefahren. Über den erfahrenen Sparringspartner für Vorstände und Geschäftsführer in puncto IT-Management, Uwe Rotermund, haben wir als Auftaktredner dieser Session schon im Newsletter vom 23. Februar ausführlich berichtet, denn er ist Experte für digitale Transformationen und empfiehlt dazu passend eine förderliche Unternehmenskultur. Äußerst spannend dürfte auch der Vortrag von Dr. Dimitros Linardatos ausfallen, der über Robo Advisor als digitale Berater berichtet. „Sie ermöglichen eine automatisierte Verwaltung der Unternehmensfinanzen, wodurch erhebliche Transaktionskosten gespart werden können. Und sie sind ein Instrument zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit“, schickt der Akademische Rat vom Lehrstuhl für Bank- und Kapitalmarktrecht der Universität Mannheim voraus. Vorteile hybrider Arbeitsorganisationsformen präsentiert Thomas Dehler. Der Geschäftsführer der GEFTA mbH gilt als Pionier auf diesem Gebiet und trifft mit einem Thema die durch Corona beschleunigten Entwicklungen rund um „New Work“, auch wenn er warnt: „Es reicht nicht, das Homeoffice als Notlösung in Pandemie-Zeiten zu begreifen. Unternehmen, die jetzt keine professionellen Homeoffice-Strukturen umsetzen und sich zu einer hybriden Organisation verändern, setzen langfristig ihre Wettbewerbsfähigkeit aufs Spiel.“
|
|
Neue Chancen und Risiken für Unternehmen zeigen Dr. Dimitros Linardatos (Foto links) für Robo Advisor und Thomas Dehler (Foto rechts) für hybride Organsisationsformen auf. © Universität Mannheim und GEFTA mbH
|
|
Die Gefahr von Identitätsklau für Unternehmer durch digitale Diebstähle wird Dr. Marc Maisch als vierter Referent in Session B erörtern. Der Rechtsanwalt für IT- und Datenschutzrecht von der Münchner Kanzlei MMS Law wird sicher alle Aufmerksamkeit von den schon alarmierten Teilnehmer genießen. Denn die Bedrohungslage nimmt mit steigender Digitalisierung selbstverständlich noch zu. Dr. Maisch konkretisiert: „Identitätsdiebstahl gehört zu den Top 5 der größten IT-Risiken für Unternehmer im Jahr 2021.“ Wie perfide die Täter vorgehen, welche Maschen jeder kennen sollte und wie der Betrieb effektiv und pragmatisch gegen Cybercrime zu schützen ist, vermittelt er während seines Kongress-Auftritts. Digitalen Angriffen widmet sich Cem Karakya und spricht unter anderem über „menschliche Firewalls und ihre Löcher“. Er ist ausgewiesener Experte für Internetkriminalität und vermittelt schon jetzt als eine zentrale Botschaft: „Die Meinung ,Ich habe nichts zu verbergen’ ist ein Irrtum.“ Statt Angst einzuflößen wird Karakya aber auf unterhaltsame Weise unseren Blick darauf richten, ob wir das Leben dank Technologie tatsächlich mehr genießen oder wir damit mehr Stress verbinden - verbunden mit der Erkenntnis, dass wir dennoch den Computern überlegen sind.
|
|
Über neue Gefahren durch digitale Diebstähle und digitale Angriffe berichten Rechsanwalt Dr. Marc Maisch (Foto links) und Cybercrime-Experte Cem Karakya (Foto rechts). (c) MMS Law / Blackstone 432
|
|
Jede Menge an spannender Aufklärung versprechen allein diese Vorträge, wobei ich mir wünsche, dass unsere Teilnehmer die Referenten als Sparringspartner für die eigene IT-Sicherheit und den Datenschutz in ihrem Unternehmen verstehen und viele Fragen stellen werden. Denn derart geballte Kompetenz auf diesem Gebiet hat unser Kongress bislang noch nie gebündelt versammelt auf die Bühne gebracht. Die Veranstaltung, davon können Interessenten fest ausgehen, wird ihnen Orientierung, Inspiration und Nutzen bringen. Also, sofort die Teilnahme einleiten und durch einen Klick auf die nachfolgende Schaltfläche über den Link zur Anmeldung gelangen:
|
|
Zu uns kommen Sie freiwillig. Dagegen hat die Corona-Pandemie viele Unternehmen als Treiber und Beschleuniger zur Digitalisierung gezwungen. Wir werden uns ausgewogen mit den neuen Möglichkeiten, aber ebenso mit neuen Herausforderungen befassen. Das erstklassige Referentenfeld bereitet für die konstruktiv-kritische Auseinandersetzung den Boden, um gewappnet zu sein für Krise und Neustart. Schreiben Sie mir bitte gerne, wenn Sie wollen auch mit dem Hinweis gewahrter Anonymität, welche Themen rund um Digitalisierung und Datenschutz Sie persönlich in Ihrem Unternehmen umtreiben. Ich möchte Ihre vorab gegebenen Hinweise dann gerne als Moderator des Turnaroundkongresses am 24. und 25. Juni im Steigenberger Grandhotel auf dem Petersberg zur Sprache bringen. Nutzen Sie dazu bitte die E-Mail-Adresse des Veranstalters, dem Deutschen Institut für angewandtes Insolvenzrecht (DIAI): info@diai.org
Herzliche Grüße Ihr Hans Haarmeyer Leitender Direktor des Deutschen Instituts für angewandtes Insolvenzrecht (DIAI) www.diai.org
|
|
9. Turnaroundkongress Das Branchenevent rund um Sanierung und Restrukturierung Nächster Termin 24. und 25. Juni 2021 Ort Steigenberger Grandhotel Petersberg 53639 Königswinter
|
|
|
|
Unseren Newsletter haben wir an Ihre E-Mail-Adresse geschickt, weil Sie sich auf unserer Website Turnaroundkongress angemeldet haben, die durch das Double-Opt-In-Verfahren bestätigt wurde. Sollten Sie keine weiteren Informationen durch uns wünschen, können Sie gemäß Art. 21 DSGVO Ihr Widerspruchsrecht nutzen und sich mit einem Klick auf den folgenden Link automatisch vom Empfang weiterer Newsletter abmelden: abmelden
Deutsches Institut für angewandtes Insolvenzrecht e.V., c/o Prof. Dr. Hans Haarmeyer, Rheinstraße 50, 53179 Bonn, Telefon: 0228-359462, E-Mail: info@diai.org.
© 2025 DIAI e.V.
|
|
|
|
|