Wird der Newsletter nicht richtig angezeigt? Hier gehts zur Webversion
|
9. Turnaroundkongress 2021
Die Krise als Katalysator: Ob Treiber oder Getriebene – wie Mittelständler jetzt mit neuen Geschäftsmodellen zwischen Digitalisierung und Datenschutz ihre Zukunft gestalten
|
|
Meine sehr geehrte Damen und Herren, nur noch rund acht Wochen bis zu unserem 9. Turnaroundkongress 2021 auf dem Petersberg im sehenswerten Steigenberger Grandhotel in Königswinter - herrlich gelegen mit malerischen Blick auf das Rheintal und gut zu erreichen etwa vom je nur 20 Kilometer entfernten Flughafen Köln/Bonn und vom ICE-Bahnhof Siegburg. Die tolle Location, die spannenden Präsentationen und der Austausch allein beim Netzwerkabend im gemütlichen Biergarten (im Bild unten) mit einladend gedeckten Tischen - auf all das freue ich mich riesig. Versprochen: Ihre Anreise lohnt sich! Für Ihren sicheren Aufenthalt haben wir einmal mehr Kontakt zum Hotel-Management aufgenommen, um perfekt für Ihren Gesundheitsschutz während unserer Veranstaltung vorbereitet zu sein. Signal und Botschaft der Verantwortlichen im Steigenberger machen Mut: Dienstliche Veranstaltungen mit mehrstelligen Teilnehmerzahlen dürfen derzeit stattfinden, was auch für unser Event gelten wird, wenn sich nicht Unvorhergesehenes ereignet. Zumal wir mit allen Hotel-Teams dann überaus hohe Sicherheitsstandards zur Ihrem Schutz setzen inklusive amtlich abgenommenen Hygiene-Konzept und von Covid-19-Experten-Instituten anerkannten Corona-Schnelltests.
|
|
Ausreichend Zeit für den herrlichen Ausblick aufs Rheintal lässt der Turnaroundkongress im Steigenberger Grandhotel - in den Pausen und beim Netzwerkabend im Biergarten. © Steigenberger Hotels AG
|
|
Zuverlässige Tests garantieren also Teilnehmern und Referenten einen sicheren Rahmen in angenehmer Atmosphäre, interessante Inhalte garantiert das relevante Programm des zweitägigen Treffens. Details zum konkreten Ablauf an beiden Kongresstagen sind hier zu finden www.turnaroundkongress.de/programm2021. Wie in unseren vorherigen Newslettern dezidiert beschrieben, startet die Veranstaltung am 24. Juni mit der Keynote von Dr. Sabrina Zeike von Vivavalue zu den Corona-Folgen für die Führung von widerstandsfähigen Unternehmen, was durch die kürzlich eingeführte Testpflicht für Firmen einen weiteren aktuellen Aufhänger bekommt. Die im vorherigen Newsletter begonnene Vorstellung der Session C unter dem Titel „Digital Mistakes - Welche Chancen und Risiken der Digitalisierung innewohnen“ treiben nach den eher rechtlichen und technischen Themen der beiden ersten Vortragenden dieses Kongressteils dann zwei Referenten mit wichtigen Themen rund ums Personal weiter - mit mehr als nur Technik.
Mensch, Maschine, Rechtssystem - auf die eher technokratischen Aspekte folgt ein Beitrag über „Köpfe und Möglichkeiten: Transfer und Qualifizierung“, wobei ein Bezug zu Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz durchaus gegeben ist, wie schon der Name der Beratung von Inhaberin Anja Schauenburg verrät: Die Personalumbauer. Sie ist eine erfahrene Expertin für Personalveränderung und Trennungs-Management und begleitet Unternehmen bei komplexen Personalumbauprozessen. Bekannt wurde sie durch ihre zukunftsorientierte Arbeitsweise: Sie sichert den Erfolg von Organisationen, erhält die Leistungsfähigkeit der Bleibenden und bietet beste Chancen für die Gehenden. Ihr grundsätzliches Credo passt auch zur aktuellen Situation von New Work in Corona-Zeiten, wenn sie betont: „Mit der Digitalisierung verändert sich unsere Art zu Arbeiten - Aufgaben, Kompetenzen und Kapazitäten müssen kontinuierlich überprüft und angepasst werden.“ Welche Instrumente für Unternehmen dazu zur Verfügung stehen, möchte sie in ihrem praxisnahen Beitrag aufzeigen.
Ebenfalls für Personal- und Organisationsentwicklung, aber auch für Insolvenzbegleitung steht die PCG Projekt Consult GmbH, von der Geschäftsführer Kay Kürschner die Session C des Turnaroundkongresses beschließt. „Checken und digitalisieren: Sanierung mit Neuausrichtung“ lautet sein Thementitel. Zu den PCG-Kunden zählen Unternehmen, Ministerien, Banken, Verbände und sozialwirtschaftliche Einrichtungen - also ein breites Spektrum. Dennoch ähneln sich die von ihm gestellten Fragen in kritischen Phasen: „Wo steht die Organisation bei der Digitalisierung? Welchen digitalen Status haben insbesondere das Geschäftsmodell, die Prozesse, die Produkte und Dienstleistungen?“ Die strukturierte Analyse dieser Aspekte und daraus abgeleitete Schritte zur erfolgreichen Anpassung sollten ein immanenter Bestandteil der Unternehmenssanierung sein, empfiehlt Kay Kürschner. PCG nimmt als Berater nicht nur Unternehmensführungen in den Fokus, sondern hilft auch Betriebsräten bei der Bewertung von Sanierungsansätzen und -maßnahmen. Arbeitnehmervertretungen begleitet Kürschner mit seinen Teams mitunter durch die gesamte Insolvenz: vom vorläufigen Gläubigerausschuss bis zum Verfahrensabschluss.
|
|
Über den gelungenen Transfer und Qualifizierung von Personal berichtet Anja Schauenburg (Foto links) und über erfolgreiche Sanierungen mit Neuausrichtung auch aus Arbeitnehmersicht referiert Kay Kürschner (Foto rechts). © Die Personalumbauer / PCG Projekt Conult GmbH
|
|
Über die abschließende Session D unter dem Titel „Digital Future - Was Unternehmen und ihre Berater erwartet“ erfahren Sie mehr im nächsten Newsletter in 14 Tagen. Allerdings sollten Sie sich bis dahin bitte zum Turnaroundkongress anmelden mit einem Klick auf die nachfolgende Schaltfläche:
|
|
Live oder digital ist die Teilnahme möglich, aber selbstverständlich würde ich mich freuen, wenn wir uns unter dem Schutzschirm gesundheitssichernder Bedingungen oder unter dem Sonnenschirm der schönen Steigenberger-Terrassen wiedersehen und austauschen am am 24. und 25. Juni auf dem Petersberg.
Herzliche Grüße Ihr Hans Haarmeyer Leitender Direktor des Deutschen Instituts für angewandtes Insolvenzrecht (DIAI) PS: Rückfragen bitte gerne formlos direkt an mich unter info@diai.org.
|
|
9. Turnaroundkongress Das Branchenevent rund um Sanierung und Restrukturierung Nächster Termin 24. und 25. Juni 2021 Ort Steigenberger Grandhotel Petersberg 53639 Königswinter
|
|
|
|
Unseren Newsletter haben wir an Ihre E-Mail-Adresse geschickt, weil Sie sich auf unserer Website Turnaroundkongress angemeldet haben, die durch das Double-Opt-In-Verfahren bestätigt wurde. Sollten Sie keine weiteren Informationen durch uns wünschen, können Sie gemäß Art. 21 DSGVO Ihr Widerspruchsrecht nutzen und sich mit einem Klick auf den folgenden Link automatisch vom Empfang weiterer Newsletter abmelden: abmelden
Deutsches Institut für angewandtes Insolvenzrecht e.V., c/o Prof. Dr. Hans Haarmeyer, Rheinstraße 50, 53179 Bonn, Telefon: 0228-359462, E-Mail: info@diai.org.
© 2025 DIAI e.V.
|
|
|
|
|