Wird der Newsletter nicht richtig angezeigt? Hier gehts zur Webversion
|
9. Turnaroundkongress 2021
Die Krise als Katalysator: Ob Treiber oder Getriebene – wie Mittelständler jetzt mit neuen Geschäftsmodellen zwischen Digitalisierung und Datenschutz ihre Zukunft gestalten
|
|
Meine sehr geehrte Damen und Herren, das Team unseres Turnaroundkongresses 2021 ist voller Vorfreude und fest entschlossen, die von vielen herbeigesehnte Veranstaltung bei aller Vorsicht vor Corona sicher stattfinden zu lassen. Deshalb erhalten Sie mit diesem Newsletter, dem schon bald ein weiterer folgen wird, das klare Signal und die freundliche Aufforderung: Sie sollten sich schon jetzt als Teilnehmer anmelden! Denn wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, entweder live in der Präsenzveranstaltung mit Corona-Schutzkonzept direkt dabei zu sein oder interaktiv als Teilnehmer zur Zoom-Videokonferenz zugeschaltet zu sein.
Es spricht selbstverständlich vieles dafür, am 24. und 25. Juni vor Ort zu sein angesichts des traumhaften Veranstaltungsortes: Das Steigenberger Grandhotel auf dem Petersberg in Königswinter bei Bonn - für Ihre Anreise zentral zwischen Köln und Frankfurt gelegen - bietet einen herrlichen Blick auf den Rhein. Das beeindruckende Grandhotel & Spa trohnt einem Schloss gleich über dem Siebengebirge und gewährt eine großartige Aussicht über das Flusstal hinaus - spektakulär. Auch innen erfüllt das Grandhotel hohe Ansprüche - angefangen vom tollen Turnaroundkongress-Tagungsareal zwischen Rotunde und Bankettsaal bis hin zu außergewöhlichen Übernachtungsmöglichkeiten in Superior Zimmern oder Deluxe Suiten. Nicht zufällig finden sich in der Hotel-Historie unter zahlreichen bisher Eingekehrten viele Persönlichkeiten als weltweit bekannte Gäste wie Königin Elisabeth II., der Dalai Lama, Michael Schumacher oder Leonid Breschnew. Die Veranstaltung verspricht also schon in der Form einen würdigen Rahmen, aber auch der Inhalt vereint Vortragende und Netzwerker mit hohem Niveau.
|
|
© Steigenberger Hotels AG
|
|
Alle Referenten bringen interessante Inhalte auf die Bühne und stehen den Teilnehmern live und digital zum Austausch zur Verfügung. Der Turnaroundkongress hat für seine Themen unfreiwillig durch die Corona-Pandemie neue Nahrung erhalten. Unter dem Titel „Die Krise als Katalysator: Ob Treiber oder Getriebenea - wie Mittelständler jetzt mit neuen Geschäftsmodellen zwischen Digitalisierung und Datenschutz ihre Zukunft gestalten“ sind alle Facetten für das Durchstarten danach zusammengefasst. Wie trotz Corona-Krise innovative Ideen entstehen und umzusetzen sind, werden alle Experten aus ihren Unternehmen berichten, und dabei klar ihre Wege zur Krisenprävention und Krisenbewältigung aufzeigen, von denen andere lernen können. Denn vorausschauende Unternehmen ziehen besser ihre Lehren aus den entscheidenden Entwicklungen in Zeiten von Corona.
„Die Corona-Pandemie hat zwar vordergründig einen Digitalisierungsschub ausgelöst. Mit zunehmender Krisendauer droht jedoch, dass die erlittenen Umsatzeinbußen die Digitalisierungsaktivitären bremsen“, warnt etwa Dr. Volker Zimmermann, Volkswirt der KfW Research, der dort für die Förderbank im Team „Mittelstand und Wettbewerbsfähigkeit“ an Forschungen zur Wirtschaft arbeitet. Seine Aussage bezieht sich auf aktuelle Untersuchungsergebnisse, die übrigens auch bedrohliche Trends in Unternehmen widerspiegeln. Von dieser ganzheitlichen Betrachtung zur konkreten Empfehlung an jeden Firmenlenker: „Unternehmen, die sich zukunftssicher aufstellen wollen, dürfen nicht nur bestehende Prozesse digitalisieren, sondern müssen sich vielmehr neue, digitales Geschäftsmodelle erschließen“, betont Christian Pokropp, Geschäftsführer von kloeckner.i. Die Innovationseinheit des traditionsreichen Stahl- und Metallhändlers Klöckner & Co. hat mit digitalen Lösungen wie Onlineshops, Marktplätzen als integrierte Plattformen und Kontraktportalen den Stahlhandel revolutioniert und seiner Muttergesellschaft eine Schub in digitaler Transformation verschafft. Immerhin 40 Prozent des Konzernumsatzes erzielt Klöckner & Co. schion über digitale Kanäle - bis 2022 sollen es schon 60 Prozent sein.
|
|
(c) KfW Research, kloeckner.i und Gigaset
Dr. Volker Zimmermann, Volkswirt KfW Research - Christian Pokropp, Geschäftsführer kloeckner.i - Klaus Wessing, CEO Gigaset AG (im Bild von links nach rechts).
|
|
Klaus Weßing, CEO der Gigaset AG, unterstreicht: „Nur die Vernetzung von Kunde, Produkt und Prozess führt in einer digitalen Welt zum nachhaltigen Unternehmenserfolg. Flexible Industrie 4.0 Produktion, digitalisierte Logistik und Marketing sowie soziales Engagement sind komplementär zum digitalen Know-how der Mitarbeiter.“ Er verantwortet im westfälischen Bocholt den einzigen Hersteller in Europa, der unter eigenen Kommunikationsprodukten auch Smartphones produziert. Mehr als 550 Mitarbeiter entwickeln, designen und fertigen im modernen Werk neben mobilen Geräten auch schnurlose DECT-Telefone für komplette Telefonanlagen etwa in Unternehmen sowie Smart Home Systeme. Die Gigaset AG entstand 2005 aus der Konzern-Geschäftssparte Siemens Home and Office Communication Devices und steht heute beispielhaft für eine digitale Transformation mit Turnaround „made in Germany“.
Die drei zuvor zitierten Referenten sind alle live und digital zu erleben und zu befragen rund um die erste von vier Sessions an zwei Kongresstagen. Wo deutsche Unternehmen in ihrer „Digital Journey“ stehen wird zum Auftakt im Fokus stehen. In den drei weiteren Themenblöcken beleuchten Experten neue Geschäftsmodelle und New Work inklusive der hier schlummernden Gefahren, Chancen und Risiken der Digitalisierung. Das alles inklusive einem „Live Hacking“, wichtigen Rechtsfragen und einer Neuausrichtung durch Sanierung sowie in Session D einigen fundierten Ausblicken auf die Zukunft der Digitalisierung. Dabei spielt der Datenschutz, die Qualifizierung, Digital Leadership und neue Technologien eine zunehmende Rolle, was im Detail eingehend vorgestellt wird. Neben den fast 20 Referenten an zwei Tagen des Turnaroundkongresses wird kurzfristig zusätzlich eine Expertin oder ein Experte eingeladen, für die aktuell noch die Anfragen laufen und die negative Auswirkungen in der Corona-Krise beleuchten sowie Lösungen vorstellen.
Damit unser Team alle relevanten Aspekte des traditionellen Turnaroundkongresses in seiner Ausgabe 2021 dergestalt organisieren kann, dass sich alle Gäste bei der interessanten Informationsveranstaltung mit Netzwerkabend wohlfühlen, möchte ich Interessierten hier und heute empfehlen, sich anzumelden. Bitte folgen Sie dazu per Klick auf der nachfolgenden Schaltfläche einem Link zur Anmeldung:
|
|
Übermittteln Sie uns bitte gerne Ihre speziellen Wünsche zum Turnaround-Kongress 2021 im Vorfeld. Nutzen Sie dazu bitte die E-Mail-Adresse des Veranstalters, dem Deutschen Institut für angewandtes Insolvenzrecht (DIAI): info@diai.org Ich freue mich schon sehr auf Ihre Anmeldung und unsere Begegnung, sehr geehrte Damen und Herren, sowie vor allem auf anregende Aufklärung und ausgiebigen Austausch am 24. und 25. Juni 2021 auf dem dem Petersberg-Gipfel! Herzliche Grüße Ihr Hans Haarmeyer Leitender Direktor des Deutschen Instituts für angewandtes Insolvenzrecht (DIAI) www.diai.com
|
|
9. Turnaroundkongress Das Branchenevent rund um Sanierung und Restrukturierung Nächster Termin 24. und 25. Juni 2021 Ort Steigenberger Grandhotel Petersberg 53639 Königswinter
|
|
|
|
Unseren Newsletter haben wir an Ihre E-Mail-Adresse geschickt, weil Sie sich auf unserer Website Turnaroundkongress angemeldet haben, die durch das Double-Opt-In-Verfahren bestätigt wurde. Sollten Sie keine weiteren Informationen durch uns wünschen, können Sie gemäß Art. 21 DSGVO Ihr Widerspruchsrecht nutzen und sich mit einem Klick auf den folgenden Link automatisch vom Empfang weiterer Newsletter abmelden: abmelden
Deutsches Institut für angewandtes Insolvenzrecht e.V., c/o Prof. Dr. Hans Haarmeyer, Rheinstraße 50, 53179 Bonn, Telefon: 0228-359462, E-Mail: info@diai.org.
© 2025 DIAI e.V.
|
|
|
|
|