Wird der Newsletter nicht richtig angezeigt? Hier gehts zur Webversion
‌
2020-logo-turnaroundkongress
‌
‌
newsletter

9. Turnaroundkongress 2021

Die Krise als Katalysator: Ob Treiber oder Getriebene – wie Mittelständler jetzt mit neuen Geschäftsmodellen zwischen Digitalisierung und Datenschutz ihre Zukunft gestalten

 
Meine sehr geehrte Damen und Herren,

in nur noch etwas mehr als 14 Tagen werde ich Sie zum 9. Turnaroundkongress 2021 im Steigenberger Grandhotel auf dem Petersberg in Königswinter begrüßen. Alle Beteiligten sind sehr optimistisch, dass unsere traditionelle Veranstaltung wieder ein rundum gelungenes Event wird. Davon überzeugt sind von Anfang an unsere zahlreichen Unterstützer, die zum Teil als schon langjährige Sponsoren den Turnaroundkongress fördern. Sie halten es offensichtlich für eine gute Sache, vor allem Unternehmer und ihre Berater besser über Möglichkeiten für Krisenbewältigung oder Krisenvermeidung zu informieren.

Stellvertretend für die vielen Unterstützer dieser Aufklärungsarbeit, die seit vielen Jahren unserem Kongress hilfreich zur Seite stehen und damit den regen Austausch zu wichtigen Themen für Entscheider der Wirtschaft beflügeln, haben wir Michael Pluta aktuell zum 9. Turnaroundkongress interviewt. Der Rechtsanwalt, vereidigte Buchprüfer und Fachanwalt für Insolvenzrecht ist Gründer und Managing Partner der Pluta Rechtsanwalts GmbH. Sein Unternehmen leistet zum wiederholten Mal als Sponsor seinen Teil zum Gelingen des Events bei – und zwar aus gutem Grund, wie er im Interview betont.
 

Turnaroundkongress-Sponsor Michael Pluta

Turnaroundkongress-Sponsor Michael Pluta über das Programm 2021: „Die Vorträge sind alle interessant.“ Foto: Pluta Rechtsanwalts GmbH

Herr Pluta, nennen Sie bitte den aus Ihrer Sicht besonderen Grund, warum Sie den Turnaroundkongress als Sponsor unterstützen.

Michael Pluta: Wir fördern den Austausch unter anderem zwischen Juristen und Betriebswirten gerne, weil beide Wissensgebiete für eine Sanierung unerlässlich sind. Gut finden wir insbesondere die Kürze der Vorträge.

Sie waren von Anfang an ein Förderer dieser Veranstaltungsreihe. Was haben Sie persönlich in der Vergangenheit vom Turnaroundkongress mitgenommen?

Ich konnte bei jeder Veranstaltung meine Kontakte in der Branche vertiefen.

Das Thema des diesjährigen Kongresses widmet sich stark der Digitalisierung und dem Datenschutz mit Blick auf neue Geschäftsmodelle. Für wie relevant erachten Sie dies in mittelständischen Unternehmen?

Die Beschäftigung mit Digitalisierung sichert die Zukunft eines Unternehmens. In diesem Zusammenhang müssen aber unbedingt auch die datenschutzrechtlichen Vorgaben beachtet werden. Weil über die Digitalisierung das „Horten“ von Daten erleichtert wird.

Sie arbeiten seit Jahrzehnten als erfahrener Sanierungsberater und Ihr Unternehmen mit dem Slogan „Wir helfen Unternehmen“. Alle erwarten seit dem jüngsten Auslaufen der Aussetzung zur Insolvenzantragspflicht die ganz große Pleitewelle. Sie auch?

Ich erwarte nicht die eine große Welle, sondern viele, viele kleine. Das betrifft den Einzelhandel, die Gastronomie, die Tourismusbranche sowie die Event- und Kulturbranche.

Tut Aufklärung wie über diesen Turnaroundkongress bei Unternehmern und ihren Beratern immer noch not, weil zu viele Möglichkeiten zur Krisenprävention und Krisenbewältigung noch unbekannt sind?

Ich sehe den Turnaroundkongress als ein Forum zum Informationsaustausch der Berater. Insbesondere unbekannt ist der richtige Zeitpunkt, eine Krise zu erkennen und rechtzeitig gegenzusteuern.

Welche Wissenslücken registrieren Sie vor allem – beziehen sie sich inhaltlich beispielsweise auf Haftungsfragen oder die neue präventive Restrukturierung?

Der größte allgemeine Irrtum besteht darin, dass die Unternehmen nicht wissen, dass sie im Bereich der Zahlungsunfähigkeit sind, wenn sie zehn Prozent der fälligen Forderungen nicht begleichen können. Das Unterlassen des rechtzeitigen Stellens eines Insolvenzantrags führt zur Haftung der Gesellschaftsorgane.

Auf welche Vorträge beim Turnaroundkongress 2021 speziell freuen Sie sich schon?

Die Vorträge sind alle interessant. Am meisten freue ich mich allerdings auf den kollegialen Austausch.

Soweit unser Interview mit Sponsor Michael Pluta, dem ich wie allen anderen Unterstützern nochmals herzlich danke. Jetzt würde ich mich freuen, liebe Leserin und lieber Leser, wenn Sie das Engagement aller Beteiligten würdigten - mit Ihrer Anmeldung zu unserem Turnaroundkongresses am 24. und 25. Juni. Direkt können Sie dies nach dem Anklicken der nachfolgenden Schaltfläche:


‌
Hier zur Anmeldung >
‌


Live oder digital – wir freuen uns auf Sie: um Ihren Wissensdurst zu löschen, um Ihrem Bedarf an fachlichen Austausch genug Raum zu geben, um endlich wieder mal ungezwungen wie bei unserem Netzwerkabend beisammen zu sitzen zu Ihrer Unterhaltung und um es uns gut gehen zu lassen bei leckeren Speisen und Getränken. Ich zähle die Tage bis zu unserem Treffen und grüße Sie herzlich
Ihr
Hans Haarmeyer
Leitender Direktor des Deutschen Instituts für angewandtes Insolvenzrecht (DIAI)

PS: Rückfragen bitte gerne formlos direkt an mich unter info@diai.org.


‌

9. Turnaroundkongress
Das Branchenevent rund um Sanierung und Restrukturierung

Nächster Termin
24. und 25. Juni 2021

Ort
Steigenberger Grandhotel Petersberg
53639 Königswinter



Datenschutz
Impressum

Veranstalter:

Deutsches Institut für angewandtes
Insolvenzrecht e.V.
c/o Prof. Dr. Hans Haarmeyer

info@diai.org
www.diai.org



Fügen Sie uns Ihrem Adressbuch hinzu
(vCard-Download)

‌
‌

‌

Unseren Newsletter haben wir an Ihre E-Mail-Adresse geschickt, weil Sie sich auf unserer Website Turnaroundkongress angemeldet haben, die durch das Double-Opt-In-Verfahren bestätigt wurde. Sollten Sie keine weiteren Informationen durch uns wünschen, können Sie gemäß Art. 21 DSGVO Ihr Widerspruchsrecht nutzen und sich mit einem Klick auf den folgenden Link automatisch vom Empfang weiterer Newsletter abmelden: abmelden

Deutsches Institut für angewandtes Insolvenzrecht e.V., c/o Prof. Dr. Hans Haarmeyer, Rheinstraße 50, 53179 Bonn, Telefon: 0228-359462, E-Mail: info@diai.org.

© 2025 DIAI e.V.
‌