Sehr geehrte(r) ,
im vergangenen Newsletter haben Sie aus nachvollziehbaren Gründen gelesen, dass uns die Zeit eingeholt hat, weil unser Programm für den Turnaround-Kongress zwar vor der Corona-Krise entstand, aber durch die Pandemie an Aktualität gewonnen hat. Denn derzeit darf ja fast alles nur noch digital geschehen, also nahezu kontaktlos, womit eine Veranstaltung über Zukunftstechnologien für Kollaboration und Kommunikation gerade richtig gepasst hätte. Nun führen umgekehrt die extremen Einschränkungen zu persönlichen Begegnungen auch zum Ausschluss eines „Together“ beim Turnaround-Kongress. Wir müssen unsere für den 18. und 19. Juni vorgesehene Veranstaltung verschieben auf den 24. und 25. Juni 2021. Unsere Entscheidung fiel uns nicht leicht, fußt allerdings auf den aktuellen Einschätzungen der Experten und duldete leider keinen Aufschub mehr. Ihr wohlwollendes Verständnis für diese Vorsichtsmaßnahme hinsichtlich unserer aller Gesundheit setze ich nach ersten Reaktionen voraus.
Aufgeschoben heißt auch nicht aufgehoben, antworteten schon unsere Referenten und Sponsoren aus tiefster Überzeugung: Unsere Themensetzung sei so zeitlos, dass der Kongress zu Zukunftstechnologien auch in einem Jahr noch den Kern der Zeit trifft. „Wir sind wieder dabei!“, lautete die übereinstimmende Rückmeldung mit klarer Zusage auf unsere Absage. Als Interessenten für die Teilnahme sehen Sie das beim Lesen dieses Newsletters hoffentlich genauso. Dann blocken Sie bitte gleich den 24./25. Juni 2021 in Ihrem Kalender. Nach Abstimmung mit unseren Mitveranstaltern, dem BV ESUG und dem IBWF, haben wir uns auf diese sicherere Terminierung im nächsten Jahr verständigt. Gleiche Stelle, gleiche Welle: Das exklusive Steigenberger Grandhotel am Petersberg in Königswinter heißt uns als außergewöhnlicher Veranstaltungsort auch zum neuen Termin wieder willkommen. Das Tagungsprogramm passen wir bis dahin mit Blick auf aktuelle Entwicklungen an. Die negativen Auswirkungen der Corona-Krise auf Geschäftsentwicklungen sind zwar allumfassend noch gar nicht abzusehen, aber Ausläufer mit Einschlägen für die Wirtschaft erwarten Turnaround-Kenner mindestens bis zum Jahresende. Dazu zählen die negativen Auswirkungen der Corona-Krise auf Geschäftsentwicklungen, die zwar allumfassend noch gar nicht abzusehen sind, deren Ausläufer mit Einschlägen für die Wirtschaft viele Turnaround-Kenner aber mindestens bis zum Jahresende erwarten. Neben Liquiditätsengpässen und Insolvenzen im Mittelstand wird die Corona-Krise vor allem schonungslos den Bedarf an zusätzlicher Digitalisierung in vielen Unternehmen aufzeigen. Speziell alle notwendigen Voraussetzungen für umfassende Homeoffice-Lösungen zu schaffen, wird zu den Lehren gehören. „Treiber oder Getriebener?“ – diese Frage müssen wir angesichts der Pandemie und mit Blick auf die Zukunftsgestaltung also auch beim Turnaround-Kongress im Jahr 2021 stellen. Antworten erhalten wir dann nicht nur bei den Auftritten aller schon verpflichteten Referenten, sondern auch beim Netzwerken während des unersetzbaren Treffens zum anregenden Austausch.
Einmal mehr soll unser Turnaround-Kongress dazu beitragen, Krisen positiv zu verarbeiten. Das ansprechende Programm mit äußerst relevanten Inhalten soll Antworten auf die drängenden Fragen der Zeit liefern – diesmal zwar später, aber eben nicht zu spät. Insofern freue ich mich schon jetzt auf alle Unternehmer, Berater und andere Interessenten, die mit sich im Juni 2021 mit uns über die Arbeit der Zukunft oder besser über Zukunftsarbeit austauschen werden. Bis dahin: Bleiben Sie gesund!
|